Moringa Rezepte - teils vegane / vegetarisch Gerichte *
Die grünen Blätter, die Blüten und sämtliche andere Teile des Moringabaums haben eine Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien zu bieten. Wer die Pflanze nicht gezielt als Heilmittel nutzen möchte, kann sie auch in der Küche verwenden. Die Moringarezepte sind so vielfältig, dass keine Langeweile aufkommt. Die nachfolgende kleine Auswahl dient als Inspiration.
Rezepte mit frischen Moringa Blättern | Rezepte mit Moringa Pulver |
Rezepte mit frischen Moringablättern
Zumindest diejenigen, die den Moringa im eigenen Garten anziehen, brauchen auf Moringarezepte mit frischen Blättern nicht verzichten. Sollten diese nicht vorhanden sein, kann auf das Blattpulver zurückgegriffen werden, das ebenfalls als Superfood gilt.
Frühlingssalat mit Moringa
Zutaten für 4 Portionen:
ein Kopfsalat beziehungsweise ein halber Eisbergsalat
eine Handvoll frische Moringablätter
zehn Radieschen
zehn Stiele Schnittlauch
fünf Stiele Petersilie
für die Vinaigrette: ein Esslöffel Honig, sieben Esslöffel
Olivenöl, ein Esslöffel Senf, vier Esslöffel Balsamico,
Pfeffer und eine Prise Salz
Zubereitung:
Die frischen Zutaten werden gewaschen. Anschließend werden der
Salat und die Moringablätter in mundgerechte Stücke gerissen.
Radieschen, Schnittlauch sowie Petersilie zerteilt man mit dem scharfen
Messer in schmale Streifen. Anschließend werden die Zutaten vermengt.
Für die Vinaigrette gibt man Olivenöl, Balsamico, Honig, Senf,
Pfeffer und Salz in ein Glas und verrührt sie mit der Gabel oder
dem Schneebesen. Alternativ kann zum Mixen ein Milchaufschäumer
verwendet werden. Die Vinaigrette wird kurz vor dem Anrichten über
den Salat gegeben. Sollten keine frischen Moringablätter vorhanden
sein, kann an deren Stelle ein Teelöffel Moringapulver
verwendet werden. Dieses wird der Vinaigrette beigegeben. Soll der Salat
sättigend wirken, können 100 Gramm gewürfelter Schafskäse
untergehoben werden.
Moringa-Smoothie mit Löwenzahn
Smoothie mit Moringa
Zutaten für vier Portionen:
eine Handvoll frisch gepflückte, gewaschene Löwenzahnblätter
eine halbe Salatgurke, geschält
eine Handvoll gewaschene Moringablätter, alternativ zwei Teelöffel
Moringablattpulver
ein kleiner Apfel, bestenfalls eine säuerliche Sorte wie der Rote
Boskoop
ein kleines Stück Ingwer
bei Bedarf etwas Zitronensaft
ein halber Liter Wasser
Moringa Zubereitung:
Sämtliche Zutaten werden in einem Mixer zerkleinert, bis eine sämige
Flüssigkeit entsteht. Das Getränk wird in Gläser abgefüllt
und mit Kresse garniert. Sind Löwenzahnblätter nicht zur Hand,
können diese durch eine Handvoll Spinatblätter, Feldsalat
oder Chicorée ausgetauscht werden.
Rezepte mit Moringapulver
Vegetarische Moringa-Möhren-Suppe mit Ingwer
Zutaten:
ein Bund Bio-Möhren
eine kleine Zwiebel
eine Knoblauchzehe
ein kleiner Apfel
Saft einer halben Zitrone
ein daumengroßes Stück Ingwer
ein bis zwei Esslöffel Moringapulver (Grad der gewünschten
Schärfe entscheidet über die Menge)
Salz, Pfeffer sowie ein Esslöffel natives Pflanzenöl
ein Becher süße Sahne
ein halber Liter Gemüsebrühe
Zubereitung:
Das Pflanzenöl wird in eine Pfanne gegeben und erhitzt. Darin werden
die zerhackte Knoblauchzehe sowie die gewürfelte Zwiebel angedünstet.
Die geschälten Möhren werden in gleichmäßige Scheiben
geschnitten und ebenfalls in die Pfanne gegeben. (Tipp: Das beim Putzen
anfallende Grün der Möhren nicht wegwerfen, es kann zu einem
Smoothie oder ähnlich wie Spinat als Gemüse zubereitet werden.)
Sind die Möhren leicht angeschmort, wird das Ganze mit der Gemüsebrühe abgelöscht. Nun werden der Ingwer, der zerkleinerte Apfel sowie Salz und Pfeffer beigegeben. Nach einer Kochzeit von 15 Minuten püriert man die Suppe mit dem Pürierstab und gibt das Moringapulver bei. Auch der Zitronensaft wird untergerührt. Anschließend nimmt man die Pfanne vom Herd und gibt die Sahne hinzu. Soll die Suppe während einer Schlankheitskur das Abnehmen unterstützen, kann anstelle von Sahne naturbelassener Joghurt verwendet werden.
Moringa-Couscous mit Gemüse und Hähnchenbruststreifen
Zutaten für 4 Personen:
eine Hähnchenbrust
eine Tasse Couscous
eine Tasse Gemüsebrühe
zwei Zwiebeln, zwei Knoblauchzehen
ein Esslöffel Rapsöl
eine rote, eine gelbe Paprikaschote
zehn Cherry-Tomaten
zwei Teelöffel Moringapulver
Basilikum, Petersilie
Pfeffer, Salz
Zubereitung:
Das Rapsöl wird in eine Pfanne gegeben und erhitzt. Darin werden
die gewürfelten Zwiebeln sowie die zerkleinerten Knoblauchzehen
angeschwitzt. Anschließend gibt man die in feine Streifen geschnittene
Hähnchenbrust hinzu. Nimmt sie eine goldbraune Farbe an, wird die
Hitze zurückgeschaltet. Die Hähnchenbrust sollte 10 bis fünfzehn
weitere Minuten garen.
Die Paprikaschoten werden gewaschen, von den Kernen befreit und gewürfelt,
die Cherry-Tomaten halbiert. Das Gemüse gibt man den Hähnchenbruststreifen
bei und lässt es knappe acht Minuten dünsten. Dann kann der
Couscous einrieseln. Mit der kochenden Gemüsebrühe löscht
man ihn ab und schaltet den Herd aus. Das Moringapulver kann untergerührt
werden. Der Couscous zieht eine Viertelstunde und wird währenddessen
einige Male umgerührt. Zum Schluss gibt man die gehackte Petersilie
und das Basilikum hinzu. Mit Salz und Pfeffer wird abgeschmeckt.
Moringa-Tarte mit Gemüse
Zutaten für 8 Personen:
200 Gramm Weizenmehl
150 Gramm Butter
vier Eier
Küchenkräuter nach Belieben
zwei Ochsenherz-Tomaten
zwei Zwiebeln, zwei Knoblauchzehen
zwei Esslöffel Moringapulver
eine Packung Tiefkühl-Erbsen
250 Gramm Blattspinat
150 Gramm Frischkäse, 500 Gramm Magerquark
150 Milliliter Milch
Saft einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer, Zucker, Essig
100 Gramm Mineralwasser
Zubereitung:
Das Mehl, die Butter sowie die Eier werden in einer Schüssel mit
dem Handrührgerät zu einem Teig verknetet. Anschließend
ruht dieser eine halbe Stunde im Kühlschrank. Währenddessen
werden die Tomaten gewaschen und in Scheiben geschnitten, mit einer
halben in Ringe geschnittenen Zwiebel vermengt und mit einer Vinaigrette
aus Essig, Salz, Pfeffer und Zucker verrührt.
In einer Pfanne werden in Öl eine halbe gewürfelte Zwiebel sowie der gehackte Knoblauch angedünstet. Hierin wird der Blattspinat fünf Minuten gegart. Die Erbsen werden blanchiert. Anschließend muss das Gemüse abkühlen. Der Teig wird ausgerollt, in eine Springform gegeben und leicht angedrückt. Auf diesen wird das Gemüse gegeben, welches zuvor mit dem Moringapulver vermengt wurde.
In einem Topf werden Frischkäse, Milch und Eier zu einer Soße verrührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Soße verteilt man auf der Gemüsetarte, die im vorgeheizten Backofen eine dreiviertel Stunde bei 200 Grad Celsius backen muss. Nach dem Erkalten kann sie in 12 Stücke geschnitten werden.
Zur Tarte wird der Tomatensalat gereicht. Außerdem wird aus dem Magerquark, dem Mineralwasser, den gehackten Kräutern sowie dem Zitronensaft, Salz und Pfeffer ein Kräuterquark angerührt, der ebenfalls gut zur Moringa-Tarte mit Gemüse passt.
Fladenbrot mit Moringa-Dip und frischem Gemüse
Zutaten:
eine Packung Magerquark
100 Milliliter Milch oder Wasser
Kräuter der Saison
Salz, Pfeffer
ein Teelöffel Moringapulver
Moringa Zubereitung:
Sämtliche Zutaten werden in einer Schüssel gut vermengt, so
dass ein Dip entsteht. Dazu werden in Achtel geteilte Fladenbrotstücke
sowie Gemüsestreifen, beispielsweise Paprika, Kohlrabi, Karotten
und geviertelte Tomaten, gereicht.
* Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier gemachten Informationen wird keine Gewähr übernommen. Die hier vorgestellten Informationen stellen keine Form der Beratung dar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Mehr Wissenswertes über Moringa:
Moringa | Nährwerte & Inhaltsstoffe | Wasseraufbereitung |
Anbau, Pflege, Ernte | Moringaöl | Studien |
Moringa Tee | Rezepte | Moringa Pulver |
Moringa | Nährwerte & Inhaltsstoffe |
Wasseraufbereitung | Anbau, Pflege, Ernte |
Moringaöl | Studien |
Moringa Tee | Moringa Pulver |
Rezepte | Einnahme & Dosierung |